Denkmalpflege - alte Handwerkskunst verbunden mit moderner Technik
Neuer Glanz für historische Bauwerke, z.B. Kirchen, Museen, Theater
Waldschlösschen, Bürgerpark Bremen
Jahr: 1991
Architekt: Klocke und Partner, Bremen
Material: RHEINZINK walzblank
Fläche:
Bekleidete Flächen: Bombierte Dachformen, Turmspitzen, Schindelbleche, Bauornamente
Staatstheater Schwerin
Besonders viel Wert legen wir auf die Rekonstruktion fehlender Teile und die Erstellung in Originalmaterialien.
Für die Restaurierung des 120 Jahre alten Daches des Staatstheaters in Schwerin aktivierten wir eine stillgelegte Bombiermaschine aus dem Jahr 1892.
Mit dieser Maschine stellen wir Wellbleche in den historischen Abmessungen her. Diese Wellbleche können wir konkav und konvex bombieren.
Damit konnten wir den Anforderungen des Bauamtes und der Architekten (stadt + haus Architekten, Wismar) zur Sanierung erfüllen.
Die bombierte Deckenbekleidung im Bahnhof Schwerin wurde ebenfalls mit diesem Wellblechprofil hergestellt.
Bauabschnitt 1
Jahr: 1998
Archtekt: stadt + haus, Wismar
Material: RHEINZINK vorbewittert
Eindeckung: Welle 48/100 bombiert
Fläche: 2000 qm
weitere Arbeiten: Bauornamente, Mansardfenster
Bauabschnitt 2
Jahr: 1999
Architekt: stadt + haus, Wismar
Material: RHEINZINK vorbewittert
Eindeckung: Welle 48/100 bombiert
Fläche: ca. 160 qm Abdeckung und Grate
Einsteinturm Potsdam
Der Einsteinturm von Erich Mendelsohn in Potsdam gilt als eine der bedeutendsten architektonischen Leistungen der zwanziger Jahre in Deutschland.
Im Juli 1999 wurde der als Sonnenobservatorium genutzte Turm nach umfassender Sanierung wiedereröffnet.
Mit den Architekten Pitz & Hoh, Berlin wurden Details für die Bekleidung des Öffnungsmechanismuses der drehbaren Kugel erarbeitet.
Diese Bekleidung haben wir in handwerklicher Feinarbeit durch treiben und stauchen des Materials hergestellt. Die Bekleidung der Dächer mit TECU-Zinn erfolgte im Doppelstehfalzsystem.
Jahr: 1999
Architekt: Pitz & Hoh, Berlin
Material: KME Tecu Zinn
Stephanspalais in Hamburg (alte Postdirektion)
Die Entlüftungs Haube wurde nach muster der umliegenden Turmen als achteck ausgeführt. Auf den Ecken wurden runde Kappen als Übergang montiert.
Jahr: 2011
Bauherr: DWI Gruppe Hamburg
Architekt: GRS Reims Architekten GmbH
Auftraggeber: Roschmann Konstruktionen aus Stahl und Glas GmbH Gersthofen
Material: KME Tecu classic
Fläche: 30 qm
Rathaus Bremen (Weltkulturerbe)
Restaurierung der Dachflächen mit Erhaltung der alten Kupferbleche
Kloster St. Johannes Hamburg
Tonnen Gaube
Jahr: 2005
Architekt: Alk Friedrichsen, Hamburg
Material: Tecu classic
Kehle in Kupfer
Jahr: 2011
Architekt: Alk Friedrichsen, Hamburg
Material: Tecu classic
Gaube in Kupfer
Jahr: 2013
Architekt: Alk Friedrichsen, Hamburg
Material: Tecu classic
Alter Leuchtturm von Memmert im Hafen von Juist
Jahr: 2013/2014